
Schlawiner-wm-Turnier
Im Rahmen des Swiss Team Cup wird am 10. Dezember 2022 die Schlawiner-TischFussball-WM ausgetragen. Hier findet ihr alles was ihr wissen müsst.

Informationen zum Wettbewerb
Zielgruppe: Tischfussball-Fans mit Turniererfahrung. Hier bist du richtig, wenn du bereits erste Turniererfahrung gesammelt hast. Egal auf welchem Niveau, in welcher Region oder im Rahmen welcher Organisation.
Modus: Wir spielen einen speziellen Modus, der allen Teams viele Spiele garantiert. Der Weg zum WM-Titel wird richtig hart, um so mehr gibt es zu feiern. Details findest du weiter unten auf dieser Seite.
Veranstaltungsort: Markthalle Burgdorf, Sägegasse 19, 3400 Burgdorf
Datum & Zeit: 10. Dezember 2022 - Eintreffen bis spätestens 14:00 Uhr, Qualifikationsspiele bis ca. 19 Uhr, nachher Single-KO, Finale spätestens um 21:30 Uhr
Startgeld: CHF 20.00 pro Team. Die Bezahlung erfolgt vor Ort bei der Turnierleitung.
Voranmeldung & Eintreffen für Vor-Ort-Anmeldung: Das Anmeldefenster schliesst am 4. Dezember 2022 um 23:59:59 Uhr. Wir bitten alle Teilnehmer sich bis spätestens 14:00 Uhr bei der Turnierleitung zu melden, damit das Turnier rechtzeitig um 14:30 Uhr starten kann.
Maximale Anzahl Anmeldungen: 60 Teams. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Preisgeld & Plausch-Versicherung: Zu gewinnen gibt es Ruhm, Ehre und einen Pokal! Die Sieger erhalten einen Überraschungspreis, Preisgeld gibt es keines. Wichtiger Teil dieses Wettbewerbs ist unsere Plausch-Versicherung und exklusive Gewinn-Garantie: Gewinnen macht Spass. Verlieren weniger. Deshalb gibt es beim Beginner-Turnier eine “Gewinn-Garantie”. Wir sind überzeugt, dass alle Teams Siege feiern werden. Teams, die ohne Sieg bleiben, sind herzlich eingeladen sich bei der Turnierleitung zu melden, wenn ihnen das Turnier keinen Spass gemacht hat. Sie erhalten eine Rückerstattung ihres Startgeldes.
-
Jedes Team spielt 4 Partien in der Qualifikation, 3 Partien in der Gruppenphase und allenfalls weitere Spiele in der KO-Phase.
-
Phase 1: WM-Quali
Gespielt wird eine WM-Quali im Schweizer-System. Die Turniersoftware errechnet dabei den nächsten Gegner auf Basis der bisherigen Resultate und berechnet laufend die Rangliste. Diese wird nach der WM-Quali in 2 Felder geteilt: Die ersten 32 Teams spielen in Katar, die restlichen Teams im Wankdorf.Phase 2: Katar
Die Top 32 werden in 8 WM-Vierer-Gruppen (A-H) verteilt. Die Teams auf den Rängen 1 & 2 qualifizieren sich für die Achtelfinals. Da geht es weiter bis ins WM-Finale.Phase 2: Wankdorf
Teams ab Rang 33 spielen ihre WM im Schweizersystem weiter. Die Anzahl Runden wird vor Ort auf Basis der Anzahl Teams berechnet und frühzeitig kommuniziert. Der Weg zum WM-Titel führt nachher über das 16tel-Finale der Top 32 Teams im Single-KO-Modus bis ins WM-Finale.
________________________
Gespielt wird eine Qualifikation im Schweizer-System (3 Runden). Die Turniersoftware errechnet dabei den nächsten Gegner auf Basis der bisherigen Resultate und berechnet laufend die Rangliste. Nach der Qualifikation wird das Feld in 2 Tableaus unterteilt. Die Top 32 des Feldes spielen im WM-Modus in Gruppenspielen um den Einzug in die KO-Matches. Alle anderen Teams spielen im Schweizersystem gegen ähnlich starke Gegner und kämpfen um den Einzug in die KO-Phase. In beiden Tableaus wird eine KO-Phase gespielt. -
-
Die Teilnahme an mehreren Wettbewerben am selben Tag ist nicht möglich. Man muss sich für einen entscheiden. Ihr seid aber natürlich eingeladen, an mehreren Turniertagen an jeweils einem Event teilzunehmen!
-
Es wird auf Tischfussball-Tischen des Modells “Garlando World Champion” mit dem Ball “Garlando Speed Control Plus” gespielt.
-
Uns ist wichtig, dass ihr euch vorstellen könnt, wie euer Turniertag abläuft.
10:00 bis 14:00 Uhr: Anmeldung vor Ort & Bezahlung Startgeld14:00 bis 14:15 Uhr: Informationen zum Event & zum Turnier
14:30 bis 18:00 Uhr: WM-Quali (4 Runden)
18:00 bis 20:00 Uhr: WM Katar & Wankdorf (Gruppenphase)
20:00 bis 21:00 Uhr: Schweizermeisterschaft Finale Herren Doppel
21:00 bis 23:30 Uhr: KO-Phase
-
Aufgrund der Anzahl angemeldeten Teams ist es denkbar, dass die Turnierleitung im Vorfeld des Turniers Anpassungen am Modus oder am Tischmodell vornehmen muss um einen optimalen Turnierverlauf sicherzustellen. Zudem dürfen Wettbewerbe durch den Organisatoren abgesagt werden (z. B. bei wenigen Anmeldungen oder Anpassungen in der Planung). Die Teilnehmenden der betroffenen Wettbewerbe werden rechtzeitig informiert.
